Anmeldung

    Burginnenhof (05)

    Der Wohnturm und der Wohnbau sind durch zwei Mauerzüge verbunden und bilden so einen trapezförmigen Burginnenhof. Diese Mauern besaßen keine Schießscharten, trugen aber wie auch die anderen Mauern einen hölzernen Wehrgang, der wegen des Einsatzes von Feuerwaffen überdacht war. Die beiden Modellzeichnungen zeigen, wie die Wehrgangskonstruktionen ausgesehen haben könnten. Die Gewändesteine und der Türsturz der Eingangspforte zum Wohnturm stammen aus dem 19. Jh. Wie im gegenüberliegenden Wohnbau war der Türsturz des Eingangs im Mittelalter auch spitzbogig. Das Erdgeschoss hatte ursprünglich kein Fenster. Dieses wurde in einer späteren Bauphase eingebaut.
    Das Fallgitter vor dem Eingang zum Wohnturm ist die Nachbildung eines Typs, der im 14. Jahrhundert weit verbreitet war und auch auf der Weidelsburg Verwendung fand. Je vier hakenförmige „Klauensteine“ dienten zur Führung für das Aufziehen und Ablassen des Fallgitters mit Hilfe einer Kettenwinde im 1. Obergeschoss. Vier Klauensteine wurden durch Nachbildungen ersetzt.
    Im Bereich der rechteckigen Vertiefung in der Nordwestecke des Innenhofes stand ein unterkellerter Fachwerkbau, der wahrscheinlich als Wirtschaftsgebäude genutzt wurde.

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.