Anmeldung

    Samstag, 01 Oktober 2022 17:32

    Projekt Fallgitter

    Hatte der Feind alle Tore bezwungen, bestand für die Verteidiger die Rückzugsmöglichkeiten in einen der Wohnbauten. Der östliche Wohnbau war zumindest in der Anfangszeit neben der mit einem Riegelbalken zu sichernden Tür noch durch ein Fallgitter zu sichern. Die Spuren eines Fallgitters am Eingang des Ostturms wurden bei der bauhistorischen Untersuchung im Sommer 2009 entdeckt. Das Gitter konnte mittels eines Seiles oder einer Kette, die von dem darüber liegenden Fenster geführt wurde, nach oben gezogen oder heruntergelassen werden. Vier so genannte „Klauensteine“ rechts und links des Türgewändes ermöglichten den Halt und die Führung des Fallgitters. Das Fallgitter war natürlich leicht abzureißen. Deshalb gehen manche Burgenforscher davon aus, dass ein derartiges Gitter gegen Ende des Mittelalters, ähnlich wie auch die Schießscharten, primär Wehrhaftigkeit symbolisierte.

     Finanzierung, Organisation und Konzept: „Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.“

    Image Gallery

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.