Anmeldung

    Samstag, 01 Oktober 2022 17:42

    Der Neidkopf

    Der Neidkopf am Westturm der Weidelsburg Der Neidkopf am Westturm der Weidelsburg

    Bei dem zwischen den beiden Fensteröffnungen an der Nordseite des Westturms angebrachten Neidkopf handelt es sich um eine Rekonstruktion. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde durch den Steinmetz Bächt aus Elben dieser Kopf erstellt. Der verwitterte Originalkopf befindet sich im Regionalmuseum Wolfhagen. Dort kann auch das Burgmodell besichtigt werden.

    Neidköpfe (mittelhochdeutsch „nit“ oder auch „nid“  = Kampf, Hass, Zorn) waren im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit häufig an Brücken, Häusern, Kirchen und vor allem an Burgen zu finden. Der aus Stein oder Holz nachgebildete Kopf eines Ungeheuers diente als Abwehrzauber gegen Unheil oder Feinde, er sollte das Böse abwehren. Zugleich war er auch Zeichen dafür, Besitzansprüche notfalls im Kampf zu behaupten. An etlichen hessischen Burgen, auch hier auf der Weidelsburg, nimmt der Neidkopf Bezug auf den Machtkampf zwischen den Mainzer Erzbischöfen und den hessischen Landgrafen.

    Finanzierung aus Mitteln der Hildegard Blank Stiftung und der Kulturstiftung Landkreis Kassel

    Organisation und Konzept: „Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.“

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.