Anmeldung

Informationen Rund um die Burg

Rundgang, Wanderwege, Historisches und Wissenswertes

 

    Hier erhalten Sie das Schülerheft zum Thema der Weidelsburg zum freien Download. Papierhafte Versionen können und Angebe des Gesamtzahl an Heften angefragt werden über unser Kontaktformular.

    Unter dem Slogan „Das Werk ist vollbracht“ wurde am 14. August 2009 vor über
    100 Gästen in den Geschäftsräumen der Kasseler Sparkasse das im Maßstab 1 : 87 (Modelleisenbahn-Maßstab) gebaute „Modell der Weidelsburg im Spätmittelalter“ der Öffentlichkeit vorgestellt und von der „Aktionsgemeinschaft zur Erhaltung der Weidelsburg“ dem „Regionalmuseum Wolfhager Land“ zur dauerhaften Ausstellung übergeben. Das Modell kann zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden.

    Die Idee zum Modellbau wurde von dem pensionierten Geschichtslehrer Bernd Klinkhardt, der auch maßgeblich zur Verwirklichung des Projekts beigetragen hat, geboren. Schon als Lehrer an der Wilhelm-Filchner-Schule Wolfhagen hatte Klinkhardt immer wieder die lokale und regionale Geschichte in seine Unterrichtsarbeit einbezogen. Hierfür hat er, da er seit 1980 auch als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Regionalmuseums tätig war, vor allem bei der Behandlung des Themas „Burg und Stadt im Mittelalter“ im Unterricht das Museum immer wieder als außerschulischen Lernort genutzt.
    Hierbei stellte er regelmäßig fest, dass das Thema „Stadt“ im Museum recht umfassend den Schülern vermittelt werden konnte, doch beklagten die Schüler die Dürftigkeit und mangelhafte Anschaulichkeit zu dem Thema „Burg und mittelalterliche Adelswelt“.
    Aus dieser Kritik entstand letztendlich in 2005 bei Bernd Klinkhardt die Idee, ein Modell der spätmittelalterlichen Weidelsburg bauen zu lassen.
    Besichtigt werden kann das Modell, das vor allem Schulklassen als konkretes Anschauungs- und Lernobjekt dient, im Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstraße 1, Wolfhagen, in der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“. Hier ist es ein großer Besuchermagnet, vermittelt es doch, wenn auch in Miniaturform, ein annähernd realistisches Bild der einst mächtigen spätmittelalterlichen Weidelsburg. Es gibt am Modell für Jung und Alt viele Details zu entdecken, die zu Fragen und Gesprächen anregen.Inzwischen liegt auch Begleitmaterial zum Modell für Lehrer und Schüler vor, das sowohl auf Erkenntnisse als auch auf das Erleben der Burg zielt.
    Das Modell soll nicht zuletzt auch die weitere Erforschung der Weidelsburg intensivieren, fordern doch Rekonstruktionsdetails zu Fragen und zur Diskussion der Baustruktur und Baugeschichte heraus.

    Modell der Weidelsburg im Regionalmuseum

    Wer die Ruine der Weidelsburg mit seinen seit 2015 fertiggestellten neuen touristischen Projekten als Ausflugsziel wählt, für den könnte sich im Vorfeld ein Besuch im Regionlmuseum lohnen. Denn dort gibt es die Burg als Modell. Diese Ausflugsvariante hat sich nicht nur für Schulklassen bewährt, sondern ist auch bei Erwachsenen beliebt. Das Modell zeigt in Miniaturform, wie die Weidelsburg zur Zeit ihres geschichtlichen Höhepunktes in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aussah. Auf wissenschaftlicher Grundlage entstand von 2005 bis 2009 ein aufwändig gebautes und sehr detailgetreues Burgmodell im Maßstab 1 : 87. Es hat sich zum Publikumsmagneten für Jung und Alt entwickelt. Ausgangspunkt für den Modellbau waren Recherchen zur Baugeschichte der Burg und Informationen über Modelle anderer Burgen in Museen. Entscheidende Bedeutung kam den wissenschaftlichen Beratungen von verschiedenen Burgenforschern zu. Besonders hilfreich war die Unterstützung des Modellbauprojekts durch Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg und Vorsitzender der Wartburggesellschaft zur Erforschung mittelalterlicher Burgen. Er besuchte die Weidelsburg, gab wichtige wissenschaftliche Hinweise zur Baustruktur und Tipps für die Realisierung des Modellbaus. Im Auftrag des Museumvereins erledigte im Jahr 2007 das Institut für Bauforschung (IBD) in Marburg auf der Burgruine Aufmessungsarbeiten, erfasste den Ruinenbestand in 41 Zeichnungen und erstellte zwölf Schnitt- und Ansichtszeichnungen. In Zusammenarbeit mit der „Aktionsgemeinschaft zur Erhaltung der Weidelsburg“ wurde seit 2008 mit Vorträgen und einer großen Wanderausstellung zum Thema „Kulturerbe Weidelsburg“ für die Finanzierung des Modellbaus geworben. Als Dauerausstellung ist diese im Naturparkzentrum auf dem Dörnberg noch heute zu besichtigen. Nach Fertigstellung des Geländereliefs wurde im Jahr 2009 das Modell angefertigt. Um eventuell späteren Erkenntnissen der Bauforschung Rechnung tragen zu können, wurde das Modell aus leicht austauschbaren Elementen konstruiert. An ihm lässt sich an zentralen Bauteilen der Charakter der Doppelburganlage gut erkennen. Das Burgmodell veranschaulicht die bei der Weidelsburg vorhandene spätmittelalterliche Synthese von Wohn- und Wehrbau. Besonders deutlich zeigt es die komplizierten Zwingeranlagen mit den verschiedenen für Feuerwaffen ausgelegten Verteidigungselementen um die Kernburg mit Wohnturm und Wohnbau. In ihnen spiegelt sich das Macht- und Sicherheitsdenken des sagenumwobenen Ritters und Burgherren Reinhard von Dalwigk (1400-1459) wieder.

    Kiosk und Infozentrum ab Frühjahr 2023 unter neuer Regie

    Nachdem der vorherige Baudenwirt Gerhard Löber aus gesundheitlichen Gründen die Bewirtung des Kiosk auf der Burg abgegeben hat, wird sich das Burgteam vom Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V. unter Leitung von Matthias Thielemann und Yvonne Rosinski ab 01. April 2023 in Eigenregie um den Betrieb kümmern.

    Geplant ist, den Kiosk von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an Feiertagen in der Zeit von 11.00 bis 16.00 Uhr zu öffnen. Je nach Witterungsbedingungen können sich die Öffnungszeiten verkürzen oder verlängern. Wir bieten Ihnen Kaffee, Tee, Kuchen und Kaltgetränke, sowie wechselweise Brat- oder Kochwurst an.

    Die genauen Tage und Zeiten erfahren Sie auf unserer Homepage oder über Facebook.

    Burgführungen und individuelle Öffnungszeiten für Gruppen sind nach Absprache mit dem Burgteam möglich. Gerne können Sie mit uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt aufnehmen.

    Der Förderverein Weidelsburg e. V. und das Burgteam freuen sich auf ihren Besuch

    auf der größten Burgruine in Nordhessen.

    Mit ritterlichen Grüßen

    Ihr Burgteam vom

    Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

    Sonntag, 01 Januar 2023 12:17

    Jahreshauptversammlung 2022

    In der Jahreshauptversammlung im April 2022 wurde der neue Vorstand des Fördervereins Weidelsburg e. V. gewählt.

    Stefan Hable, Burkhard Finke, Yvonne Rosinski, Matthias Thielemann, Heinrich Bachmann und Dr. Volker Knöppel bilden die Führungsriege des Vereins.

    Freitag, 30 September 2022 23:57

    Geschäftsführender Vorstand Förderverein

    Nachdem Ender 70er Jahre die Burg in einem baulich bedrohlichen Zustand war, gründete sich die „Aktionsgemeinschaft zur Rettung der Weidelsburg“. Viele Bürger legten selbst Hand an, um das Kulturdenkmal vor dem Verfall zu bewahren. Aus dieser ursprünglichen Organisation wurde im Jahre 2011 der „Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.“ gegründet.
    Der Verein ist eine demokratische, überparteiliche und überkonfessionelle Einrichtung. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke zur Förderung des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes. Im Besonderen ist der Zweck und das Ziel des Vereins, die Burgruine Weidelsburg auf dem Weidelsberg in der Gemarkung Ippinghausen als einmaliges Kulturgut und Wahrzeichen des Wolfhager Landes langfristig und nachhaltig für die Öffentlichkeit begehbar und erlebbar zu erhalten und zu entwickeln. Grundvoraussetzung ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Eigentümer der Burg, dem Hessen-Forst, vertreten durch das Forstamt Wolfhagen.
    Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung: Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
    Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Für Spenden ab einer bestimmten Höhe können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.

    Weitere Informationen über bereits durchgeführte und zukünftige Projekte finden sie hier.

    Geschäftsführender Vorstand Förderverein

    1. Vorsitzender:

    Heinrich Bachmann, Marderstr. 11, 34466 Wolfhagen, Tel. 05692/4707

    2. Vorsitzende (zwei Stellvertreter):

    Stefan Hable, Auf der kleinen Röde 14, 34311 Naumburg, Tel. 05625/7909-11

    Reinhard Schaake, Wolfhager Str. 9, 34466 Wolfhagen, Tel. 05692/602-110

    Vertreter der Geschichtsvereine im Wolfhager Land:

    Dr. Volker Knöppel, Bergstraße 25, 34311 Naumburg, Tel. 05692 / 92 350 50

    Schatzmeister:

    Heinrich Deuermeier, Eichenstr. 5, 34466 Wolfhagen, Tel. 05692/2330

    Schriftführer:

    Bernd Klinkhardt, Ahornstr. 27, 34466 Wolfhagen, Tel. 05692/2724

    Erweiterter Vorstand

    Pressewart:

    Reinhard Michl, Drosselweg 9, 34466 Wolfhagen Tel. 05692/2263

    Baudenwart:

    Gerhard Löber, Blumenstr. 11, 34466 Wolfhagen Tel. 05692/2379

    Beisitzer:

    Christiane Bubenhagen, 34311 Naumburg

    Dirk Lindemann, Minköfe 1, 34466 Wolfhagen-Ippinghausen,

    Robert Schmidt, Lerchenweg 25, 34311 Naumburg

    Heinz Ewald, Unter den Linden 24, 34311 Naumburg

    Britta Hartmann-Barth, Birkenweg 34, 34479 Breuna

    Jürgen Krackrügge, Vor dem Busche 22, 34466 Wolfhagen-Ippinghausen

    Uwe Bächt, Zur Schlagmühle 4, 34311 Naumburg-Elbenberg

    Klaus Wassmuth, Kastanienweg 11, 34466 Wolfhagen

    Ralf Stephan, Bergstr. , 34311 Naumburg-Elbenberg

    Jürgen Depenbrock, In den Stöcken 9, 34305 Niedenstein

    Kassenprüfer:

    Wolfgang Ansuhn, Kronbergweg 40, 34311 Naumburg

    Gisela Nolte, Leckringhäuser Str. 17, 34466 Wolfhagen

    Fördern Sie die Erhaltung der Weidelsburg mit Ihrer Spende

    Mit einer einmaligen oder auch dauerhaften Spende können Sie die Arbeit des Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V. unterstützen. Als gemeinnütziger Verein können wir Ihnen gerne eine entsprechende Spendenbescheinigung ausstellen, die Sie ohne Probleme bei Ihrer Steuererklärung angeben können. Wir benötigen lediglich die vollständige Anschrift des Spenders. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstands.

    Schon jetzt vielen Dank für Ihre Spende!

    Unsere Bankverbindungen lauten:

    Kasseler Sparkasse, DE68 5205 0353 0130 0143 07

    Raiffeisenbank HessenNord eG, DE21 5206 3550 0000 9184 90

    Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.
    Marderstraße 11
    34466 Wolfhagen

    Freitag, 30 September 2022 23:57

    Weidelsburg ziert auch 2020 Wände

    Förderverein präsentiert Jahreskalender

    Auch 2019 dürfen sich Weidelsburgfreunde wieder über eine Neuauflage des Weidelsburgkalender, der im Zwei-Jahres-Rythmus erscheint, freuen. Mit einer Auflage von 620 Stück wird er zum Stückpreis von 12,- schon bald viele Wände im Wolfhager Land schmücken.

    Natürlich ist der Kalender nicht nur etwas fürs eigene Zuhause, auch als Geschenk, Sammlerobjekt und Mitbringsel ist er gern gesehen.

    Der Vertrieb hat bereits begonnen. Der Kalender 2020  kann an folgenden Verkaufsstellen erworben werden:

    • Tankstelle Frank Hofmann, Fritzlarer Str. 36 in Naumburg
    • Familie Jürgen Günst, Weidelshof in Naumburg
    • Bürgerladen Ippinghausen, Am Mühlenbach 3 in Ippinghausen
    • Buchhandlung Mander, Schützeberger Str. 29 in Wolfhagen
    • Schreibwarengeschäft Seidler, Schützeberger Str. 33 in Wolfhagen
    • Geschenkartikel Andrea Mehl, Mittelstr. 35 in Wolfhagen
    Neuer Unterstand mit Informationen zu Wanderwegen am Parkplatz angebacht
    Montag, 01 Oktober 2018 20:11

    Preis für Schützer der Burg

    "Dem Förderverein der Weidelsburg ist nicht nur der Erhalt des historischen Bauwerkes bei Ippinghausen zu verdanken, sie haben es auch erreicht, dass jährlich rund 10 000 Besucher den Burgberg erklimmen..."

    Den vollständigen HNA Bericht vom 01.10.2018 ist dieser Nachricht als Anhang beigefügt.

    Samstag, 30 September 2017 23:57

    Bericht JHVS 2017

    Seite 2 von 2

    Öffnungszeiten

    • Kiosk und Besucherzentrum

      von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag des Monats sowie an Feiertagen in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr zu öffnen. Je nach Witterungsbedingungen können sich die Öffnungszeiten verkürzen oder verlängern. Wir bieten Ihnen Kaffee, Tee, Kuchen und Kaltgetränke, sowie wechselweise Brat- oder Kochwurst an.

      Anmeldungen für Gruppen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

      Die Saison 2023 ist beendet.

      Wir freuen uns auf ihren Besuch im nächsten Jahr. Die Öffnungszeiten finden sie dann wieder hier!

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Schülerheft 1Die Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein, bzw. hier zum kostenfreien Download.

      Literatur zur Burg

      Literatur zur Geschichte der Weidelsburg und aus der Arbeit des Fördervereins