Die Burgenexperten (v.l.): Prof. Dr. Ulrich Ritzerfeld, Dr. Gerd Strickhausen, Dr. Jens Friedhoff, Dr. Jürgen Römer, Prof. Dr. Ulrich Großmann, Dr. Volker Knöppel und Bernd Klinkhardt.
Respekt vor den ehrenamtlichen Verantwortlichen des aktuell aus 70 Mitgliedern bestehenden Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Sie hatten im Haus des Gastes in Ippinghausen und auf dem Gelände der Weidelsburg ein zweitägiges Symposium veranstaltet..."
Den vollständigen HNA Bericht vom 02.10.2018 können Sie hier lesen.
Auf Anfrage organisieren wir für Gruppen gern Führungen, wobei die Anfragen mindestens drei Wochen im voraus über unser Kontaktformular oder per Email: info@weidelsburg.de an uns zu richten sind:
- Burgführungen mit Treffpunkt am Weidelsbergparkplatz
- Wanderführungen einschließlich Burgführung
Extra-Tour H7 des Habichtswaldsteigs "Im Land der Riesen"
Extra-Tour H8 des Habichtswaldsteigs "Im Tal der zwei Burgen"
Sofern die Wanderungen/Führungen über den "Zweckverband Naturpark Habichtswald" gebucht und organisiert werden, richtet sich der Teilnehmerpreis nach dessen Entgeltsätzen.
Vom "Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg" gebuchte und organisierte Führungen sind mit einer Spende, die sich am Teilnehmerpreis Naturpark Habichtswald ausrichtet, zu entgelten.
Baudenwart - Ansprechperson für Bewirtung von Gruppen
Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Für Schulausflüge
Die Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit. Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.