Anmeldung

    Wohnbau (07)

    Der Wohnbau verfügte über zwei Keller- und drei Obergeschosse. Das Erdgeschoss war zweigeteilt. Der nördliche Teil war ein weiträumiger Saal für repräsentative Zwecke. In der Nordwand des Saales befanden sich die größten Kreuzstockfenster der gesamten Burganlage mit Sitzbänken. Dem Saal schloss sich südlich ein Vorraum mit Wirtschaftsfunktion an. Der nachträglich eingebaute Treppenturm in der Südwestecke führte in das 1. Obergeschoss. Hier befand sich der Wohnbereich mit Aborterker an der Südwand.
    An der Ostwand des 1. Obergeschosses sind die Reste einer Hauskapelle in Form eines verschließbaren Wandschrankes zu sehen. Die gegenüberliegende Fensternische in der Westwand enthält wie im Wohnturm Reste eines Ausgusssteines (Station 6). Durch ihn konnte das anfallende Handwaschwasser bei liturgischen Handlungen und Festmahlen nach außen abfließen.
    Das 2. Obergeschoss bot die Möglichkeit der Beobachtung und Verteidigung. In ihm waren möglicherweise auch Kammern für das Wachpersonal eingerichtet. Die an allen vier Seiten angebrachten Wurferker (Station 4) hatten auch eine dekorative und repräsentative Funktion.

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.