Anmeldung

    Weidelsburgquelle "Tränkeborn"

    Die nur ca. 500m Luftlinie unterhalb der Weidelsburg entspringende Bergquelle „Tränkeborn" diente bereits im Mittelalter dazu, nicht nur Wasser für Menschen und Tiere der Umgebung zu spenden, sondern auch Wasser zum Bau der Weidelsburg zu liefern und ihre Bewohner mit Wasser zu versorgen.
    Meistens erfolgte der Transport, der mit Wasser gefüllten Fässer mit Hilfe von Eseln direkt von der Quelle zur Burganlage. Auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert ist der Transportweg, der sogenannte Eselspfad, noch verzeichnet.
    Die verfallene mittelalterliche Burgquelle wurde in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts im Rahmen der Freilegung und Restaurierung der Weidelsburgruine ebenfalls restauriert.
    Nach dem sie zwischenzeitlich wieder verfallen war, wurde sie in 2015 durch den Förderverein mit Unterstützung des Zweckverbands und dem Grundeigentümer Hessen-Forst in Anlehnung an die Ummauerung der 30er Jahre zum zweiten Mal restauriert

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.