Anmeldung

    Schalentürme der Weidelsburg (08)

    Mit dem vermehrten Einsatz von Feuerwaffen (Station 4) gegen Ende des 14. Jahrhunderts und dem Bau von Zwingeranlagen (Station 2) verstärkte man auch die äußere Ringmauer von Burgen. In diese wurden in regelmäßigen Abständen Flankierungstürme eingebaut. Wegen ihrer nach innen offenen Bauweise werden sie Schalentürme genannt, die nach außen aus der Mauer hervortreten. Sie ermöglichen vor der Mauer ein seitliches Streichfeuer und erhöhten dadurch die Verteidigungsfähigkeit der Burg.
    Die Ringmauer der Weidelsburg war mit 8 Schalentürmen ausgestattet. Der an dieser Stelle sich befindende südöstliche Schalenturm und auch der südwestliche Schalenturm sind durch ihre Eckposition nahezu geschlossen. Die offene Rückseite der Schalentürme spart Kosten und erschwert eine eventuelle Festsetzung des in die Burg eingedrungenen Feindes. Die Wehrplattformen innerhalb der Türme in Form einfacher Holzbalkendecken ruhten auf Konsolsteinen. Der Zugang zu den Wehrplattformen auf der Weidelsburg erfolgte vermutlich direkt über einziehbare Leitern. Dadurch wurde die Besetzung der Türme durch einen Feind zusätzlich erschwert.
    Die genaue Holzdeckenkonstruktion der Weidelsburgtürme
    ist nicht bekannt. Deshalb wurde auf eine historisierende
    Nachbildung verzichtet und eine begehbare Stahlkon- struktion als exemplarisches Beispiel eingebaut, das die Funktion der einstigen Wehrplattform erkennen lässt. Die oberen Geschosse waren an der Rückseite vermutlich durch Holzwände und/oder leichte Fachwerkbauweise geschlossen.
    Auch die beiden Burgzugänge waren in Form von Schalentürmen konstruiert.

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.