Anmeldung

    Die Weidelsburg

    Vorgeschichte der Burg 

    Der Weidelsberg war schon in vorgeschichtlicher Zeit und im frühen Mittelalter (7./8.Jahrhundert)
    befestigt. Ein einfacher Burgenbau wurde im 12.Jahrhundert als „Castrum Alstat“ bezeichnet. Der
    Vorgängerbau der heutigen Ruine existierte bereits im 13. Jahrhundert.

    Geschichte und Bauphasen 

    1380-1382 Neubau der Doppelburg durch den hessischen Landgrafen Hermann II. im Bündnis mit den Grafen Adolf und Heinrich von Waldeck zur Sicherung ihrer Herrschaft. Abbruch der Bauarbeiten auf Betreiben des Mainzer Erzbischofs Adolf von Nassau
    1400-1407 Fortsetzung des Wiederaufbaus durch Erzbischof Johann von Mainz und Ritter Friedrich von Hertingshausen
    1420-1430 Ausbau der Burg zu einem repräsentativen Herrschafts- und Wohnsitz sowie Errichtung der Vorburg und der Zwingeranlagen durch Ritter Reinhard von Dalwigk und dessen Neffen Friedrich von Hertingshausen
    1448 Belagerung der Burg durch hessische und mainzische Truppen Übergabe der Burg an Landgraf Ludwig I.
    1461/63 Nach Beilegung des Streits zwischen Mainz und Hessen endgültige Übereignung der Burg an die Landgrafschaft Hessen Zunehmender Verlust der machtpolitischen und strategischen Bedeutung der Burg
    15./16. Jh. Häufiger Wechsel der hessischen Amtmänner auf der Burg. Letzte Amtmänner mit Dienstsitz auf der Weidelsburg: Wölffe von Gudenberg
    vor 1591 Allmählicher Verfall der Burg und ihre endgültige Aufgabe als Amts- und Wohnsitz nach einem verheerenden Brand.

     
    Sanierung und Pflege der Ruine

    Am Ende des 18.Jahrhunderts erwachte das kunsthistorische Interesse an der Burg. Zugleich wurde sie mehrfach als „Steinbruch“ genutzt. Ab 1851 gibt es erste Bemühungen der staatlichen Unterhaltung der Burganlage.

    1891 Bau einer Aussichtsplattform auf dem Wohnturm mit Hilfe von privaten Spenden und Bau einer Schutzhütte
    1930-35 Freilegung der Burgruine mit Hilfe eines freiwilligen Arbeitsdienstes durch Regierungsbaurat Georg Textor vom preußischen Hochbauamt in Kassel
    1950-60 Sanierungsmaßnahme am Mauerwerk und Renovierung der Schutzhütte durch Heimat-, Wander- und Museumsvereine
    1979-87 Sanierung der Burgruine durch das Land Hessen sowie Pflege- maßnahmen durch die Aktionsgemeinschaft „Rettet die Weidelsburg“
    2008-14 Aufwändige Sanierung der beiden Wohnbauten und von Teilen der Ringmauer durch das Land Hessen (Hessen-Forst) sowie Aufwertung der Anlage durch den Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V. und den Zweckverband Naturpark Habichtswald



     

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.