Anmeldung

    Die Sage von der Weibertreue (03)

    Das Steinrelief auf der Mauer des Tores aus dem Jahre 1963 zeigt einen Mann auf dem Rücken einer Frau. Es erinnert an die „Sage von der Weibertreue“:
    Der hessische Landgraf belagerte 1448 die Weidelsburg und beabsichtigte, den Ritter Reinhard von Dalwigk für seine vielen Friedensbrüche und Fehden streng zu bestrafen. Reinhards Bemühungen, durch Verhandlungen davon verschont zu bleiben, waren erfolglos. Daraufhin begab sich seine Frau Agnes zum Landgrafen und bat um Gnade für ihren Mann. Der Landgraf lehnte ihre Bitte ab, aber er gewährte ihr und ihren Mägden freien Abzug aus der Burg.
    Zugleich erlaubte er ihnen, das mitzunehmen, was sie tragen konnten und ihnen lieb und kostbar sei. Agnes eilte zurück in die Burg, lud ihren Reinhard auf den Rücken und begab sich mit ihren Mägden, die den Schmuck und die Kleider trugen, zum Landgrafen. Dieser wollte die Freigabe Reinhards zunächst nicht erlauben. Agnes erinnerte ihn an sein Versprechen. Über so viel Klugheit, Liebe und Treue war der Landgraf gerührt und ließ alle frei.

    Diese Institutionen sind Teil der Burg

    Dieses Team ist Eigentümer, Unterstützer und  Förderer der Weidelsburg

      Führungen / Touren

      Hier finden sie alle wichtigen Informationen zu den Themen

      • Burgführungen
      • Wanderführungen

      und Ansprechpartner bezüglich einer Nutzung der Burg für Events und Veranstaltungen.

      Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg e.V.

      Wie sind ein gemeinnütziger Förderverein zur Erhaltung der Weidelsburg. Wir pflegen sie und führen Toruisten auf die Burg. Wir zeigen geschichtliche Momente und helfen das darzustellen was da ist und da war. Sie wünschen eine Gruppenführung? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

      Für Schulausflüge

      Informationen für Schulklassen und LehrerDie Ruine der Weidelsburg ist schon seit Jahrzehnten Anschauungsobjekt für Schulen und interessierte Bürger. Mit dem Besuch im Regionalmuseum Wolfhagen kann eine solche Wanderung zur Burg vorbereitet werden. Speziell für Schulen wurden Lernmaterial erstellt mit vielen Informationen über die Lebensweise der Burgbewohner in der damaligen Zeit.
      Zu beziehen sind die Hefte über über den Förderverein.